top of page

Was Eigentümer 2025 von einer modernen Immobilienverwaltung erwarten

  • Autorenbild: Woonig
    Woonig
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Eigentümerportal einer modernen digitalen Immobilienverwaltung mit Echtzeit-Transparenz und Verwaltungsprozessen auf der Woonig Plattform

Mehr Transparenz, weniger Aufwand – und eine Verwaltung, die digital denkt

Die Anforderungen an eine moderne Immobilienverwaltung verändern sich rasant. Eigentümer – ob privat, institutionell oder Teil einer STWE-Gemeinschaft – erwarten heute ein digitales, effizientes und transparentes Verwaltungserlebnis.


Viele dieser Erwartungen entstehen durch Entwicklungen in der Schweizer Immobilienwirtschaft, aber auch durch rechtliche Rahmenbedingungen wie das Schweizer Mietrecht (Art. 253 ff. OR), das klare Richtlinien zur Bewirtschaftung von Mietobjekten vorgibt.


Eine moderne Verwaltung nutzt digitale Plattformen wie Woonig, um diese Erwartungen effizient und nachvollziehbar zu erfüllen.




Transparenz in Echtzeit – statt PDF-Reports und Verzögerungen

Transparenz ist heute einer der wichtigsten Faktoren für Eigentümer. Sie wollen jederzeit und ohne Nachfrage sehen:

  • welche Kosten angefallen sind

  • wie weit Reparaturen sind

  • welche Dokumente neu vorliegen

  • welche Anliegen offen sind

Viele Verwaltungen bieten inzwischen digitale Eigentümerportale, in denen Dokumente, Abrechnungen und Rückmeldungen zentral abrufbar sind.

Genau hier setzt Woonig an: Über das zentrale Portal erhalten Eigentümer Einsicht in Dokumente, Tickets und Statusmeldungen in Echtzeit – ohne E-Mail-Pingpong.



Schnelle und strukturierte Kommunikation

2025 erwarten Eigentümer, dass Kommunikation nicht mehr über lange E-Mail-Ketten läuft. Digitale Plattformen bündeln Anfragen, Nachrichten und Rückmeldungen zentral – idealerweise mit automatischen Bestätigungen.


Ein Beispiel ist das Woonig Ticketing, bei dem sogar Telefonanrufe automatisch in Tickets umgewandelt werden. Das sorgt für lückenlose und nachvollziehbare Kommunikation.



Entscheidungen auf Basis von Daten – nicht Bauchgefühl

Immer mehr Eigentümer verlangen, dass ihre Verwaltung datenbasiert arbeitet. Trends wie PropTech und Predictive Data – zuletzt hervorgehoben in der SwissPropTech Marktanalyse – unterstreichen, wie wichtig digitale Auswertungen geworden sind (Quelle: SwissPropTech).


Woonig unterstützt Verwaltungen bei:

  • Ticketvolumen

  • Prozesslaufzeiten

  • Budgetübersichten


Diese Informationen stehen automatisch und visuell aufbereitet im Woonig-Dashboard zur Verfügung.



Digitale Dokumente & papierlose Verwaltung

Viele Eigentümer stellen 2025 gezielt Fragen zu digitalen Abläufen:

  • Werden Dokumente digital abgelegt?

  • Sind Abrechnungen online verfügbar?

  • Ist der Zugriff revisionssicher?

  • Entspricht alles dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)?


Digitale Plattformen wie Woonig ermöglichen eine DSG- konforme Verwaltung, da Daten in Schweizer Rechenzentren gespeichert werden (Quelle: EDÖB – Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter).


Damit entfällt das Durchsuchen von Archivordnern vollständig – und Eigentümer erhalten jederzeit Zugriff auf aktuelle Dokumente.



Proaktive Prozessführung statt reaktives Verwalten

Eigentümer möchten eine Verwaltung, die mitdenkt.

Das bedeutet Prozesse, die:

  • automatisch starten

  • termingerecht erinnern

  • Aufgaben korrekt zuweisen

  • keine Schritte vergessen


Woonig hilft Verwaltungen, solche Prozesse zu automatisieren. Beispielsweise werden bei einem Mieterwechsel alle relevanten Aufgaben automatisch erstellt – von der Zählerstanderfassung bis zur Wohnungsabgabe.


Diese Art strukturierter Workflow gilt heute als Benchmark für digitale Bewirtschaftung.



Moderne, digitale Vermietungsprozesse

Leerstände verursachen hohe Kosten – entsprechend hoch ist die Erwartungshaltung an den Vermietungsprozess.


Eigentümer erwarten heute:


  • Exposés, die mit wenigen Klicks generiert werden können

  • automatisch optimierte Bilder

  • Inserate auf Homegate, ImmoScout24 oder Newhome ohne mehrfachen Upload

  • digitale Bonitätsprüfung

  • Transparenter Bewerbervergleich


Moderne Portalanbindungen – etwa über Woonig – ermöglichen das gleichzeitige Publizieren auf führenden Schweizer Plattformen.


Besonders wichtig: Der Bewerbungsprozess wird vollständig digital und transparent dokumentiert.



Schweizer Datensicherheit & Compliance

Digitalisierung funktioniert nur dann, wenn Eigentümer Vertrauen in die Datenhaltung haben.


2025 erwarten sie:

  • strikte DSG/DSGVO-Konformität

  • Hosting in der Schweiz

  • sichere Verschlüsselung

  • klare Rollen- und Rechteverwaltung

Woonig erfüllt diese Anforderungen, da alle Daten in der Schweiz gehostet werden – ein wichtiger Vorteil gegenüber internationalen SaaS-Lösungen.


Das stärkt nicht nur das Vertrauen der Eigentümer, sondern erfüllt auch zentrale Compliance-Anforderungen, wie sie der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte formuliert (Quelle: EDÖB).



Fazit: Was Eigentümer wirklich erwarten

Zusammengefasst wünschen sich Eigentümer 2025 eine Verwaltung, die:

  • digital kommuniziert

  • Transparenz in Echtzeit bietet

  • datenbasiert entscheidet

  • prozessorientiert & automatisiert arbeitet

  • Leerstände durch digitale Vermietung reduziert

  • papierlos verwaltet

  • Schweizer Datenschutz garantiert

Digitale Plattformen wie Woonig ermöglichen genau das – mit automatisierten Prozessen, KI-Unterstützung, einem zentralen Portal und Schweizer Hosting.

Kommentare


bottom of page